Rolling-Skin: Fellzucken und wildes Toben bis hin zur Selbstverstümmelung

Feline Hyperaesthesie
Feline Hyperästhesie oder Rolling Skin – der Beginn ist meist schleichend

Das Schreckensgespenst der Felinen Hyperästhesie (FHS) oder Rolling Skin (RSS) ist zwar immer noch relativ selten, aber die Zahl der betroffenen Tiere scheint in den letzten Jahren zu steigen bzw. die „Krankheit“ wird als solche erkannt.

Was versteht man unter Rolling-Skin bzw. feliner Hyperästhesie?

Die Katze erleidet einen Anfall! Deshalb gehen die gängigen Lehrmeinungen auch davon aus, dass es sich hier um eine Form von Epilepsie handelt. Allerdings ist dies noch nicht genau geklärt. Sicher ist, dass es sich um einen Symptomkomplex handelt, d.h. dass mehrere Faktoren zusammenkommen und es sich nicht um eine eigenständige Krankheit handelt.

Rolling Skin – mittlerweile keine Seltenheit mehr in der Tierheilpraxis

In meiner Praxis begegenen mir immer öfter RSS-Patienten und ich finde es oft erschreckend, welchen Leidensweg die Tiere zusammen mit ihren Besitzern bereits hinter sich haben, angefangen von Psychopharmaka über Cortison-Infusionen bis hin zum Rat „Das Tier hat halt Stress oder ist einfach nervös, mag den Partner, das Kind oder wen auch immer nicht“ oder aber „Das ist eine Allergie“ und dann geht es los mit einem Irrweg durch die Futtermittelindustrie.

Schon sehr oft konnte ich mit homöopathischen Mitteln bereits nach ein paar Tagen für eine massive Besserung sorgen, was mich immer wieder selbst glücklich macht, da man in so kurzer Zeit einen manchmal jahrelangen Leidensweg beenden kann.

Rolling Skin ist nicht lebensbedrohlich, aber….

…es kommt während der Anfälle zu teils massiven Selbstverstümmelungen und das Tier steht unter enormen Stress. Dies kann auf Dauer natürlich zu weiteren Problemen führen, daher muss die Feline Hyperästesie unbedingt behandelt werden. Und hier beginnt oft ein langer Leidensweg.

Wie zeigt sich RSS/FHS?

Feline Hyperaesthesie
Nur auf Krawall gebürstet oder mit RSS eher ein krankhaftes Verhalten?

Es müssen sich nicht alle Symptome zeigen, aber eine Abgrenzung von den normalen „verrückten 5 Minuten“ ist relativ einfach. Diese Anfälle dauern maximal 3 Minuten, anschließend ist die Katze meist stark erschöpft und schläft oft auch ein. Manche Tiere bekommen sogar richtige Fressanfälle. Auch hier zeigen sich Parallelen zu elileptischen Anfällen. Allerdings gibt es auch Tiere, die direkt nach einem Anfall wieder völlig normal sind und das Ganze erst recht wie einen Spuk erscheinen lassen.

Was weiß man inzwischen?

Die Suche nach dem Phantom?

Wie geht man nun vor, wenn der Verdacht ausgesprochen wurde? Der erste Weg sollte zum Tierarzt führen. Folgende Untersuchungen würde ich empfehlen, um rein körperliche Problematiken auszuschließen:

Wenn all diese Befunde negativ verlaufen, sprich nichts gefunden wird, geht es an die Detailarbeit und hier würde ich definitiv zum Tierheilpraktiker raten! Eine gründliche Anamnese kann hier einige Umwege und damit Geld und Nerven sparen.

Die Psyche kann eine entscheidende Rolle spielen

Auch wenn renommierte Wissenschaftler davon ausgehen, dass neurologische Probleme der Grund für die Feline Hyperästhesie sind, kann man einer Rolling Skin Katze durchaus das Leben erleichtern:

Auch wenn noch viel Forschungsarbeit zu leisten ist, kann man der Katze das Leben angenehmer gestalten. Als Tierheilpraktikerin würde ich immer zuerst die sanfte Variante versuchen, bevor man zu Phenobarbital, Benzodiazepine (Valium) oder auch Clomipramin oder Fluoxedin greift, da diese Mittel stark in die Persönlichkeit der Katze eingreifen. Zudem habe ich mit dem passenden homöopathischen Mittel meist bessere Erfolge und durfte schon einigen Tieren zu deutlich mehr Lebensqualität verhelfen.

Rolling Skin
RSS – man sollte nichts unversucht lassen, den Tieren wieder Lebensqualität zurückzugeben – das geht meist sogar mit sanften Mitteln besser…

Wenn die Häufigkeit oder Intensität der Anfälle aber schnelles Handeln erfordern, kann man den Weg auch andersrum gehen und versuchen, die Psychopharmaka langsam zu reduzieren und auf sanftere Mittel umzusteigen.
Hier ist eine gute Zusammenarbeit von Tierärzten und Tierheilpraktikern nötig. Zum Glück gibt es immer mehr Tierärzte, die offen für eine Kooperation sind und auch Tierheilpraktiker, die die Schulmedizin nicht komplett verteufeln. Das Wohl des betroffenen Tieres sollte immer im Vordergrund stehen.

Feline Hyperästhesie, Rolling Skin, RSS, FSH – die Krankheit hat ebensoviele Namen wie Gesichter, dennoch zeigt sich in der Praxis, dass mit gesunder Ernährung und (alternativmedizinischer) Medikation sowie manchmal auch mit Tellington-Touch (spezielle Massagetechnik) eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität der Tiere und auch der besorgten Besitzer erreicht werden kann.

Falls du zu diesem komplexen Thema noch Fragen hast, bitte melde dich gern bei mir.

Alles Liebe

Susanne