Diese Suppe ist für mich ein wahres Wundermittel, sie wurde vom Kinderarzt Professor Moro aus Heidelberg vor über 100 Jahren entwickelt und hat damals vielen Kindern das Leben gerettet. Durch den Einzug der Antibiotika ist sie fast in Vergessenheit geraten, ist aber heute gefragter denn je, da sie auch bei multiresistenten Keimen wirkt und hier leider viele Antibiotika versagen. Außerdem hat sie keinerlei Nebenwirkungen und schädigt die Darmflora nicht. Ganz im Gegenteil – durch die lange Kochdauer werden Oligogalakturonsäuren (zählen zu den Kohlehydraten) freigesetzt und diese haben ähnliche Rezeptoren wie die Darmschleimhaut selbst. Die pathogenen Keime (=Durchfallerreger) docken hier an und werden ausgeschieden, ohne die Darmschleimhaut zu schädigen. Zudem enthalten Karotten Mineralien, Spurenelemente, Vitamin A und sind reich an Ballaststoffen, sie helfen dem Tier schnell wieder auf die Beine.

Hier das Rezept:

Die Suppe kannst Du gut auf Vorrat kochen und portionsweise einfrieren, dann hast Du im Notfall immer was zur Hand. Oder Du besorgst Dir getrocknete Karotten in Pelletform (gibts für die Landwirtschaft) und kochst diese dann genauso wie oben beschrieben.

Leider sind gerade unsere Stubentiger was die Fütterung angeht etwas mäkelig, aber auch nicht alle Hunde sind wahre Karottenfans. Hier ein paar Tricks, wenn es gar nicht funktioniert:

Lies hierzu auch meinen Artikel „Durchfallerkrankungen bei Hund und Katze„.

Liebe Grüße

Susanne