Als wir von einer Wohnung (mit katzensicherem Balkon) in ein Häuschen mit Garten gezogen sind, stand von Anfang an fest:

Dafür waren wir gern bereit, einen Teil unserer Terrasse an die Fellnasen als Außengehege abzutreten – Bis die Bande aber ihr Freigehege nutzen konnte, standen wir vor ein paar Herausforderungen:

Planung: Das solltest du vor dem Bau bedenken

→ Standort, Größe & Sicherheitsaspekte

Freigehege
Unser DIY Außengehege – ein kleiner Katzentraum

Grundsätzliche Überlegungen und Anforderungen an das Freigehege

Ein bisschen handwerkliches Geschick und das Außengehege nimmt Form an

Materialideen für ein stabiles Katzengehege

→ Praktisch, günstig und stabil sollte es sein

Elemente aus dem Zwingerbau

Hier gibt es verschiedene Fertigelemente, die man individuell zusammenbauen kann. Auch Varianten mit Türen und anderen Details sind hier zu finden.

Vorteil: Diese Gitter sind absolut stabil, es gibt eine große Auswahl, sie halten der Witterung stand und können nicht durchgebissen werden
Nachteil: Sie passten finanziell nicht in unser Budget
Lösung: Ebay Kleinanzeigen – unglaublich, wie viele Leute hier diverses Baumaterial abgeben
Wir hatten das Glück, Elemente aus einem Hundezwingerbau für insgesamt 130 Euro zu ergattern. Unsere Gitter haben jeweils das Maß: 120 x 180 cm
Verbindung der einzelnen Elemente: Wie sagt man so schön – nichts hält so lange wie ein gutes Provisorium! Wir wollten die Gitter eigentlich verschrauben, aber die Kabelbinder-Variante hält bombenfest und somit ist es dabei geblieben.
Stabilität: Da wir nur an einer Seite bohren konnten, haben wir eines der Gitter vor der Terrassentüre platziert, den inneren Bereich auf Türgröße mit der Flex ausgeschnitten (Achtung: Scharfe Kanten glatt schleifen – Verletzungsgefahr) und nur den Rahmen stehen lassen – somit war das Gehäuse in sich stabil.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baust du ein Außengehege

Außengehege für Katzen
Gitter aus dem Zwingerbau sind stabil und wetterfest

Hier mussten wir etwas tricksen, um noch 30 cm mehr an Breite für unsere Rasselbande rauszuholen, zudem wollten wir die Wand des Nachbarn als Begrenzung nutzen. Deshalb haben wir ein dünnes verzinktes Gitter aus dem Baumarkt eingearbeitet und mit Kabelbindern befestigt.

Die Dachkonstruktion

Katzen Freigehege
Die eine Hälfte haben wir wetterfest überdacht, durchs Gitter kann auch Regen und Schnee ins Gehege

Tipp: Wenn ihr die Möglichkeit habt, könnt ihr hier auch einen Pfosten einbetonieren, das geht mit Ruck-Zuck-Beton wirklich schnell und hält perfekt. Da wir Natursteinfliesen auf der Terrasse haben, wollten wir nichts kaputt machen. Falls die Stange doch mal instabil wird, betonieren wir sie einfach in einem Eimer wieder fest, aber bis jetzt hält sie perfekt.

Tipps zur Gestaltung: So wird das Gehege zum Katzenparadies

Eine eigene Wiese

KAtzengehege
Sogar eine kleine Wiese hat Platz gefunden – hier auf Abzugslöcher achten
KAtzengehege
Querlatten sorgen für die Drainage

Die Inneneinrichtung

Außengehege
Die Innenausstattung – was kommt wo hin? Hier wird immer mal wieder umgebaut

Pflanzen – was passt hier rein?

Materialliste für ein stabiles Katzengehege

4 Hundezwinger-Elemente (ebay-Kleinanzeigen) 130 €
Verzinktes Gitter aus dem Baumarkt 16 €
Teleskopstange 28 €
Rohre und Steckverbindung 13 €
Dachplatte 25 €
Palettenaufsatz (ebay Kleinanzeigen) 12 €
Reststück Teichfolie 10 €
Kabelbinder, Schrauben, Draht etc. 10 €
Erde und Rollrasen 25 €
2 große Bambus 60 €
2 Hängematten vor Trixie 16 €

Was wir sonst noch verbaut haben

Outdoor-Kratzbaum
Badregale aus imprägniertem Holz
Baumstamm-Abschnitte vom Bauern
Regal-Brett als Liegefläche

Fazit: Mit ein bisschen Phantasie, etwas handwerklichem Geschick und ein wenig Ausdauer beim Suchen, kann man mit relativ wenig Geld ein tolles Katzengehege bauen, wir sind mit 345 Euro sogar unter dem Limit geblieben.

Katzengehege
Auch im Winter ist es spannend und hinter dem Schnee kann man sich sogar verstecken

Unsere Katzen lieben ihr Gehege heiß und innig und da einer der beiden Lichtschächte direkt im Auslauf ist, haben wir später den Gitterrost entfernt und in das dazugehörige Kellerfenster noch eine Katzenklappe eingebaut.

Freigehege Winter
Felina liebt das Gehege bei jedem Wetter

Jetzt können die Stubentiger selbst entscheiden, ob sie rein oder raus wollen, denn auch im Winter war unser Freigehege gern besucht und die Katzen mussten nicht frieren.

Bei Fragen zur Umsetzung oder bei der Suche nach einer besonderen Lösung helfe ich gern weiter.

Liebe Grüße

Susanne