Wenn du dich für einen Cavalier King Charles Spaniel interessierst, merkst du sicher schnell: Er hat Herz, das größer nicht sein könnte, weiß diesen Pluspunkt aber auch zu nutzen. Diese kleine, elegante Hunderasse vereint Sanftmut, Verspieltheit und treue Zuneigung auf eine ganz besondere Weise.
Herkunft | Großbritannien |
Größe | 31 – 33 cm |
Farben | Vier Farbschläge: schwarz mit lohfarbenen Abzeichen, einfarbig rot (Ruby), perlweiß mit kastanienfarbigen Abzeichen (Blenheim), dreifarbig schwarz und weiß mit lohfarbenen Abzeichen (tricolor) |
FCI-Nummer | 136 |
Gesundheit | Herzkrankheiten, Patellaluxation, Augenerkrankungen |
Besonderheiten | Sanft, verspielt – ein toller Familienhund |
Inhaltsverzeichnis:
Herkunft & Geschichte – Adel verpflichtet
Der Cavalier King Charles Spaniel stammt ursprünglich aus Großbritannien und war bereits im 17. Jahrhundert beliebter Begleiter an den königlichen Höfen. Besonders König Charles II. war bekannt für seine große Liebe zu dieser Hunderasse – so sehr, dass die Hunde irgendwann sogar nach ihm benannt wurden.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Cavalier zum typischen Schoßhund der feinen Gesellschaft, verlor dabei aber nie seinen liebevollen und lebensfrohen Charakter. Heute zählt er zu den besonders beliebten Familienhunden, nicht zuletzt wegen seines freundlichen Wesens.

Cavalier King Charles Spaniel, sein Charakter & Wesen
Der Cavalier ist ein echter Herzenshund. Er liebt seine Menschen über alles, ist anhänglich, freundlich und stets gut gelaunt. Mit Kindern versteht er sich meist hervorragend, auch mit anderen Hunden oder sogar Katzen gibt es in der Regel keine Probleme.
Sein ausgeglichener Charakter macht ihn zu einem angenehmen Begleiter im Alltag – weder überdreht noch ängstlich, sondern einfach sanft und offen für jede neue Erfahrung. Gleichzeitig ist der Cavalier durchaus verspielt und freut sich über Spaziergänge, kleine Abenteuer und gemeinsame Aktivitäten.
Er ist kein Kläffer, sondern eher ein stiller Beobachter – was ihn auch für die Wohnungshaltung geeignet macht.
Haltung & Pflege – Klein, aber oho
Auch wenn der Cavalier nicht zu den sportlichsten Hunden gehört, braucht er dennoch regelmäßige Bewegung und geistige Auslastung. Spaziergänge, kleine Suchspiele oder einfach gemeinsames Spielen im Garten – Hauptsache, er darf dabei sein.
Das seidige Fell des Cavalier King Charles Spaniel benötigt etwas Pflege: Zwei- bis dreimal pro Woche bürsten reicht meist, um Knoten und Verfilzungen zu vermeiden. Besonders wichtig ist dabei der Bereich hinter den Ohren und an den Beinen. Auch die Ohren selbst sollten regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, da der Cavalier zu Entzündungen neigen kann.

Gesundheit des Cavalier King Charles Spaniel – Ein sensibles Thema
So liebenswert der Cavalier auch ist, leider bringt die Rasse einige gesundheitliche Herausforderungen mit sich, die du unbedingt kennen solltest, bevor du dich für einen solchen Hund entscheidest.
Die häufigsten Gesundheitsprobleme sind:
Herzerkrankungen, vor allem die Mitralklappenerkrankung (MVD), die bei vielen Cavaliers bereits in jungen Jahren auftreten kann. Regelmäßige Herzuntersuchungen beim Tierarzt sind wichtig.
Syringomyelie (SM), eine neurologische Erkrankung, bei der sich Flüssigkeitsansammlungen im Rückenmark bilden. Diese kann sehr schmerzhaft sein.
Patellaluxation (Verrutschen der Kniescheibe), häufig bei kleinen Rassen.
Augenerkrankungen, z. B. trockene Augen oder Katarakt.
Ein verantwortungsvoller Züchter achtet auf Gesundheitstests und verpaart nur Tiere mit gutem Gesundheitsstatus. Auch wenn ein Welpe aus seriöser Zucht teurer erscheint – die langfristigen Gesundheitskosten bei einem kranken Hund können das zigfach übersteigen.
Cavalier King Charles Spaniel, seine Ernährung
Da Cavaliers zu Übergewicht neigen, solltest du auf eine ausgewogene Ernährung achten. Hochwertiges Futter, angepasst an Alter und Aktivitätslevel, ist wichtig – ebenso wie das Vermeiden von ständigen Leckerlis. Gesunde Snacks und genügend Bewegung helfen, das Gewicht im Griff zu behalten.

Fazit – Ein Herzenshund mit Verantwortung
Der Cavalier King Charles Spaniel ist mehr als nur hübsch anzusehen – er ist ein treuer Freund, ein echter Seelentröster und einfach ein guter Begleiter fürs Leben. Aber: Wer sich für einen Cavalier entscheidet, übernimmt Verantwortung – besonders im Hinblick auf seine Gesundheit.
Mich persönlich hat der Cavalier mit seiner sanften Art und der tiefen Zuneigung schon immer beeindruckt. Er ist ein Hund, der nicht laut bellen muss, sondern mit seinem Blick und seinem Wesen auch so direkt ins Herz trifft. Doch gerade weil er so sensibel ist – körperlich wie seelisch – braucht er Menschen, die ihn mit Verstand, Geduld und viel Liebe begleiten.
Wenn du bereit bist, genau das zu geben, dann bekommst du mit einem Cavalier King Charles einen der treuesten Freunde, die man sich wünschen kann.
Alles Liebe
Susanne