Sphynx Katze – nackt, charmant und anspruchsvoll

Sphynx/Pixabay

Die Sphynx-Katze fällt auf – und das nicht nur wegen ihres ungewöhnlichen Aussehens. Sie ist eine hochsoziale, kluge und anhängliche Katze, die deine volle Aufmerksamkeit einfordert. Doch so besonders und faszinierend diese Rasse auch ist, sie bringt einige Herausforderungen mit, über die du dir vor der Anschaffung unbedingt im Klaren sein solltest.

HerkunftKanada
GewichtKatze: 3,5 – 7 kg; Kater: 3,5 – 7 kg
FarbenFell: Alle Farben möglich
Augen: Alle Farben möglich
Pflegeaufwandgering
GesundheitUnauffällig, relativ kleiner Genpool, daher auf Inzucht achten
BesonderheitenBei aller Faszination für ihr außergewöhnliches Äußeres sollte nicht vergessen werden, dass das Zuchtziel ’nackt und haarlos‘ auch mit gesundheitlichen Einschränkungen für die Katze verbunden sein kann – insbesondere, wenn natürliche Schutzfunktionen wie Tasthaare fehlen.

Charakter: verspielt, menschenbezogen und voller Energie

Wenn du eine Katze suchst, die sich gern zurückzieht und ihr eigenes Ding macht, ist die Sphynx nichts für dich. Diese Rasse ist extrem menschenbezogen und will immer dabei sein – ob beim Fernsehen, Kochen oder Schlafen. Sie liebt Körperkontakt und sucht aktiv deine Nähe. Oft wird sie sogar mit Hunden verglichen, so stark ist ihre Bindung an den Menschen.

Ihre verspielte Art, ihre Neugier und ihre Intelligenz machen sie zu einem lebhaften Mitbewohner. Sie lernt schnell, fordert Beschäftigung ein und ist dabei oft überraschend kommunikativ. Du wirst dich mit ihr unterhalten können – auf ihre ganz eigene Art.

Die Spynx Katze – hinter dem grimmigen Blick steckt ein sehr freundliches Wesen

Haltung: für Wohnungskatzen mit Herz und Heizung

Die Sphynx ist eine reine Wohnungskatze – und das aus gutem Grund. Ohne Fell ist sie sehr empfindlich gegenüber Kälte, Wind und Sonne. Ein offenes Fenster kann schon zu einer Erkältung führen, und direkter Sonnenschein birgt echte Verbrennungsgefahr. Wenn du einen gesicherten Balkon oder Garten hast, solltest du unbedingt UV-Schutz in Betracht ziehen.

Auch ihre soziale Ader macht die Einzelhaltung schwierig. Sphynx-Katzen brauchen Gesellschaft – idealerweise durch eine zweite Katze oder einen Menschen, der viel zu Hause ist. Sie allein zu lassen, bedeutet für sie oft echten Stress.

Fellpflege der Sphynx: nackte Haut braucht besondere Pflege

Man könnte meinen, eine haarlose Katze braucht keine Pflege – doch das Gegenteil ist der Fall. Ihre Haut produziert Talg, der sich nicht im Fell verteilen kann. Dadurch entstehen Ablagerungen, die regelmäßig entfernt werden müssen. Ein sanftes Bad oder feuchtes Abwischen alle ein bis drei Wochen ist Pflicht. Auch die Ohren sind pflegeintensiv, da sie ebenfalls vermehrt Talg produzieren. Ohne Reinigung setzen sich dort schnell Schmutz und Ohrenschmalz ab.

Je nach individueller Katze kann auch das Kürzen der Krallen und die Reinigung von Augenwinkeln regelmäßig notwendig sein – alles Aufgaben, die du fest in deinen Alltag einplanen solltest.

Sphynx
Die Sphynx – ihr Aussehen bleibt Geschmackssache

Die Herkunft der Spynx-Katze: eine kanadische Laune der Natur

Die Wurzeln der Sphynx-Katze liegen in Kanada. In den 1960er-Jahren wurde dort eine haarlose Katze geboren – das Ergebnis einer natürlichen Mutation. Aus dieser Zufallsentdeckung entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte eine gezielte Zucht, zunächst in Kanada, später auch in Europa und den USA.

Heute ist die Sphynx eine anerkannte Rasse, deren Zucht allerdings immer wieder in der Kritik steht – vor allem, wenn gesundheitliche Aspekte zugunsten des Aussehens vernachlässigt werden.

Aussehen: markant, muskulös und einzigartig

Die Sphynx ist unverkennbar. Ihre große, mandelförmige Augen, die riesigen Fledermausohren und die faltenreiche, oft leicht ölige Haut machen sie zu einem echten Hingucker. Sie ist mittelgroß, muskulös und besitzt – je nach Individuum – einen weichen Flaum, der an Pfirsichhaut erinnert.

Die Haut kann alle Farben und Muster zeigen, die du auch bei anderen Katzenrassen findest – Tabby, Point, einfarbig oder gemustert. Jeder Sphynx sieht anders aus, was sie zu einem echten Unikat macht.

Sphynx Katze
Verspielt, fröhlich und gern in Gesellschaft – auch wenn man diese Eigenschaften der Sphynx nicht auf den ersten Blick ansieht.

Krankheiten: gesundheitliche Risiken der Spynx

Leider ist die Sphynx-Katze nicht nur aufgrund ihres Aussehens umstritten, sondern auch wegen gesundheitlicher Probleme, die durch die Zucht entstehen können. Besonders häufig tritt die Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) auf – eine Erkrankung des Herzmuskels, die oft erst spät erkannt wird. Seriöse Züchter lassen ihre Tiere regelmäßig darauf untersuchen, was für dich ein absolutes Musskriterium bei der Auswahl sein sollte.

Auch Hautprobleme, erhöhte Anfälligkeit für Infekte und verkümmerte Tasthaare gehören zu den bekannten Schwierigkeiten. Letztere beeinträchtigen die Orientierung der Katze und gelten in Deutschland als Merkmal von Qualzucht. Außerdem kann es bei Sphynx-Katzen schneller zu Nierenproblemen kommen – regelmäßige Gesundheitschecks sind daher unerlässlich.

Fazit: eine besondere Katze für besondere Menschen

Die Sphynx ist eine unglaublich soziale, neugierige und anhängliche Katze mit einem sehr speziellen Pflegebedarf. Sie ist nichts für Menschen, die eine unkomplizierte Mitläufer-Katze suchen – sondern eher für dich, wenn du viel Nähe möchtest, Zeit in Pflege investieren kannst und bereit bist, dich intensiv mit ihren Bedürfnissen auseinanderzusetzen.

Wenn du all das mitbringst, wirst du mit einer Katze belohnt, die dich auf eine ganz besondere Art begleitet – hautnah, im wahrsten Sinne des Wortes.

Aber trotzdem nochmal: Bei aller Faszination für ihr außergewöhnliches Äußeres sollte nicht vergessen werden, dass das Zuchtziel ’nackt und haarlos‘ mit gesundheitlichen Einschränkungen für die Katze verbunden sein kann – insbesondere, wenn natürliche Schutzfunktionen wie Tasthaare fehlen.

Alles Liebe

Susanne

 

 

Vorheriger ArtikelSUP – Kajak – Schwimmen – Wassersport mit Hund
Susanne
„Wer sein Hobby zum Beruf macht, braucht nie mehr zu arbeiten“ (Konfuzius) – Als Tierheilpraktikerin konnte ich mir diesen Traum erfüllen und meine Begeisterung für Naturheilkunde mit meiner Liebe zu Tieren verbinden. Dieses Glück möchte ich hier im Blog mit euch teilen.