Wenn du auf der Suche nach einem vierbeinigen Freund bist, der sowohl Charme als auch Charakter hat, dann solltest du dir den Airedale Terrier einmal genauer anschauen. Dieser „König der Terrier“ bringt alles mit: Intelligenz, Energie, Loyalität – und eine ordentliche Portion Selbstbewusstsein. Aber Achtung: Der Airedale ist nichts für Couchpotatoes.
Herkunft | Großbritannien |
Größe | Rüde 58-61 cm Hündin 56-59 cm |
Farben | Mantel und Hals schwarz oder dunkelgrau, Rest lohfarben |
FCI-Nummer | 7 |
Gesundheit | Hüftgelenksdysplasie |
Besonderheiten | Ein Familienhund mit Ansprüchen |
Inhaltsverzeichnis:
Ursprung & Geschichte – Der Airedale ist ein echter Allrounder
Der Airedale Terrier stammt ursprünglich aus dem Tal des Flusses Aire in Yorkshire, England – daher auch der Name. Ursprünglich wurde er als vielseitiger Jagd- und Gebrauchshund gezüchtet, der auf Otter, Füchse und sogar Ratten angesetzt wurde. Doch damit nicht genug: Er wurde auch als Meldehund im Krieg eingesetzt und hat sich als Rettungs- und Polizeihund bewährt.

Charakter – Stolz, klug und manchmal ein kleiner Dickkopf
Der Airedale ist ein echter Terrier – mit allem, was dazugehört: Temperament, Neugier, eine gewisse Unabhängigkeit und der berühmte Terrier-Sturkopf. Aber anders als manch kleinerer Verwandter bringt er auch eine Portion Gelassenheit und Souveränität mit. Wer sich die Mühe macht, ihn mit Geduld, Konsequenz und Humor zu erziehen, bekommt einen wachen, treuen Begleiter fürs Leben.
Er ist verspielt, kinderlieb und liebt es mitten im Geschehen zu sein. Alleinsein? Nicht sein Ding. Airedales sind Rudeltiere und fühlen sich in Gesellschaft – ob menschlich oder tierisch – am wohlsten.
Airedale Terrier, er braucht Bewegung & Auslastung
Langweilig wird’s mit einem Airedale Terrier garantiert nie. Diese Hunde brauchen Bewegung, und zwar nicht nur körperlich, sondern auch geistig. Ob lange Spaziergänge, Agility, Mantrailing oder einfach ein kreatives Apportierspiel im Garten – Hauptsache, er darf mitmachen und wird gefordert. Unterfordert neigt der Airedale dazu, sich selbst Aufgaben zu suchen – und die sehen für uns Menschen nicht immer sinnvoll aus… Teppich umgestalten inklusive.

Pflege des Airedale – Locken mit Anspruch
Das typische drahtige Fell des Airedale ist nicht nur hübsch, sondern auch pflegeintensiv. Regelmäßiges Trimmen ist Pflicht – und zwar von Hand, nicht mit der Maschine. Nur so bleibt das Haarkleid wetterfest und in Form. Baden ist nur selten nötig, aber Bürsten einmal die Woche sollte drin sein. Wer auf Showniveau trimmt, braucht Zeit und Know-how – oder eine gute Hundefriseurin.
Gesundheit – Robust, aber mit ein paar Schwachstellen
Grundsätzlich ist der Airedale ein robuster Hund mit einer guten Lebenserwartung von 10 bis 14 Jahren. Trotzdem gibt es ein paar gesundheitliche Themen, die du im Blick behalten solltest:
- Hüftdysplasie (HD): Kommt gelegentlich vor. Ein guter Züchter achtet auf HD-freie Elterntiere.
- Dermatitis und Hautprobleme: Durch das dichte Fell kann es bei schlechter Pflege zu Hautirritationen kommen.
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion): Wird gelegentlich beobachtet, lässt sich aber gut behandeln.
- Magen-Darm-Empfindlichkeit: Ein sensibler Magen ist keine Seltenheit. Die richtige Fütterung ist hier das A und O.
Fazit – Für alle, die Hunde mit Köpfchen (und Charakter) lieben

Der Airedale ist wirklich etwas ganz Besonderes. Diese Mischung aus Witz, Mut, Eigenständigkeit und absoluter Treue ist einfach unwiderstehlich. Klar, er stellt Ansprüche – an deine Zeit, deine Geduld und manchmal auch deine Nerven. Aber er gibt dir so viel zurück.
Ein Airedale Terrier will nicht einfach nur Hund sein – er will dein Partner sein. Und wenn du bereit bist, ihn ernst zu nehmen, ihm Grenzen zu setzen, aber auch Raum zur Entfaltung gibst, dann hast du einen Freund an deiner Seite, der dich durchs Leben begleitet – mit wedelndem Schwanz, einem Schalk im Nacken und einem riesengroßen Herzen.
Alles Liebe
Susanne